Geschichte der Löschgruppe
Autor: steinmetz
22.01.2016
1898 | Bürgermeister Rueland beauftragt Polizeimeister Schlebusch eine Feuerwehr in Frelenberg und Zweibrüggen zu gründen. |
1898/99 | Die Freiwillige Feuerwehr formiert sich aus mutigen und verantwortungsbewussten Männern aus Frelenberg und Zweibrüggen. |
1911 | Erster Dokumentierter Einsatz ?Wohnhaus Händler" an der Heck brennt. |
1914 | Der 1. Weltkrieg bricht aus. Die meisten wehrfähigen Männer werden zum Kriegsdienst eingezogen. |
1918 | Die Soldaten kehren in ihre Heimat zurück. Unter den Brandmeistern Gustav Haff und Johann Scheuven wird dir Wehr neu aufgebaut. |
1929 | Die Verlegung der Wasserleitung in Frelenberg und Zweibrüggen löst die Zeit der Brunnen und Pumpen ab. Standrohre und neues (besseres) Schlauch- material machen sie unabhängiger und schneller. |
1935 | Die bisher selbstständigen Gemeinden Frelenberg, Übach und Scherpenseel werden zur Großgemeinde Übach-Palenberg zusammengeschlossen. Die bisher in den drei Gemeinden bestehenden Feuerwehren, einschließlich der Werkfeuerwehr Carolus Magnus, schließen sich zur Amtfeuerwehr zusammen. |
1938 | Brandmeister Josef Mingers übernimmt die Löschgruppen Zweibrüggen und Frelenberg von Brandmeister Heinrich Boymanns. |
1945 | Nach Kriegsende kommen evakuierten Einwohner nach Frelenberg zurück. Soldaten kehren aus der Gefangenschaft heim. Trotz vieler Hindernisse gelingt es dennoch Brandmeister Josef Mingers, schon nach kurzer Zeit eine Wehr, bestehend aus 15 Mann, wieder ins Leben zu rufen. |
1949 | Groß ist die Freude, als im Dezember 1949 ein neues LF 8 unserer Wehr übergeben wird. |
1951 | Am 27. Mai 1951 findet in Frelenberg das erste Kreisfeuerwehrverbandfest nach dem Krieg statt. |
1963 | In einem Mehrzweckgebäude an der Geilenkirchener Straße erhält die Freiwillige Feuerwehr, im Oktober des Jahres ein neues Feuerwehrgerätehaus. Bis dahin war das Löschfahrzeug und die Geräte der Feuerwehr in einem alten Schuppen hinter dem Haus der alten Schule untergebracht. |
1966 | Die Löschgruppe Frelenberg erhält ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8. |
1973 | Am 2., 3. und 4. Juni feiern die Freiwillige Feuerwehr Ihr 75jähriges Gründungsfest zusammen mit den Kameraden des Trommler- und Pfeiferkorps. |
1949 | Groß ist die Freude, als im Dezember 1949 ein neues LF 8 unserer Wehr übergeben wird. |
1951 | Am 27. Mai 1951 findet in Frelenberg das erste Kreisfeuerwehrverbandfest nach dem Krieg statt. |
1963 | In Pfeiferkorps, die auf eine 40jährige Vereinsgeschichte zurückschauen können. |
1989 | Die Löschgruppe Frelenberg feiert in Verbindung mit dem Kreisfeuerwehr-Verbandfest vom 9. Bis zum 11.Juni ihr 90jähriges Bestehen. |
1992 | Brandmeister Werner Schurse übernimmt am 1. März von Brandmeister Herbert Bach den Posten den des Löschgruppenführers. |
1995 | Im Rahmen einer Einweihungsfeier wird der Löschgruppe Frelenberg am 20.Mai 1995 ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 offiziell übergeben. |
1999 | Vom 4. Bis 6. Juni feiert die Löschgruppe ihr 100jähriges Bestehen. |
2000 | Am 26.3. übernimmt HBM Hans Hansen das Amt des Löschgruppenführers. Am 29. + 30. Juli fand das I. Scheunenfest der Löschgruppe auf dem Bauernhof unseres Kameraden Willi Küppers statt ( großer Erfolg ). |
2004 | Am 05. Juli 2004 ist es soweit, der Spatenstich für das lang ersehnte neue Gerätehaus ist getätigt. Ecke Gürzelweg / Kantstraße entsteht die neue Feuerwache Frelenberg mit Begegnungsstätte für die frelenberger Vereinswelt. |
2005 | 18. März 2005, Der Bau der Feuerwache Frelenberg ist abgeschlossen. Mit einem ferlichen Akt wird die neue Feuerwache eingeweiht. |
2006 | 13. März 2006 Die Löschgruppenführung wechselt. Löschgruppenführer BI Hans Hansen & Stellvertreter BI Lothar Straten legen Ihre Ämter nieder. Die neue Führung übernehmen BI Hermann - Josef Pfeiffer als Löschgruppenführer & BM Carsten Krieg als Stellvertreter. |
2009 | 24. Januar 2009, Die Löschgruppe hat eine neue Führung. Der HBM Wolfram Mühlroth wird von StBI Gottfried Mannheims zum neuen Löschgruppenführer ernant. Stellvertretender Löschgruppenführer bleibt OBM Carsten Krieg. |
Dieser Artikel wurde bereits 4380 mal angesehen.
0 Kommentare